Search here:

Beiträge

Home > Themen  > Männer, Frauen, Fruchtbarkeit  > Kinderwunsch: Hilfe aus der Natur

Der körpereigene Mikronährstoff Ubiquinol kann Paare auf dem Weg zur Schwangerschaft unterstützen

In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Gründe dafür sind vielfältig. Laut neueren Studien kann der natürliche Mikronährstoff Ubiquinol in einigen Fällen die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern erhöhen, indem er Eizellen und Spermien mit Energie versorgt und schützt.

Ubiquinol – Antioxidans und Energielieferant

Ubiquinol ist ein natürlicher, antioxidativ wirksamer Mikronährstoff, der in fast all unseren Zellen vorkommt. Dort ist er unverzichtbar für die Energiegewinnung. Besonders Organe mit einem hohen Energieverbrauch wie Herz und Gehirn benötigen ausreichende Mengen davon. Die Fortpflanzung ist ebenfalls ein sehr energieaufwendiger Vorgang. Ubiquinol fördert den Energiestoffwechsel der Eizellen, sodass sie für den komplexen Prozess der Befruchtung und Einnistung optimal gerüstet sind. Reife Eizellen haben etwa 100 Mal mehr Mitochondrien als manch andere Zellen. In diesen sogenannten “Zellkraftwerken”, läuft die Energieproduktion dank des Mikronährstoffs normalerweise auf Hochtouren. Ist der Prozess jedoch gestört, kann dies die Qualität der Eizellen, die Empfängnis und die Entwicklung des Embryos beeinflussen.

Unterstützung der weiblichen Fruchtbarkeit

Der menschliche Körper kann Ubiquinol zwar selbst herstellen und in geringen Mengen auch mit der Nahrung aufnehmen, doch mit dem Alter – ab etwa 30 Jahren – nimmt diese Fähigkeit ab. Auch durch Krankheiten, Dauerstress, Sport oder bestimmte Medikamente kann ein Ubiquinol-Mangel entstehen. Im Alter von rund 35 Jahren – also in etwa zu der Zeit, in der auch die körpereigene Ubiquinol-Produktion nachlässt – nimmt die Fruchtbarkeit der meisten Frauen drastisch ab.

Forschende haben festgestellt, dass ein niedriger Ubiquinol-Spiegel, der die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigt, eine Ursache für altersbedingte Unfruchtbarkeit sein kann. Zudem scheint Ubiquinol dank seiner antioxidativen Eigenschaften auch den Hormonhaushalt von Frauen positiv zu beeinflussen und die Chancen auf eine Schwangerschaft in Verbindung mit IVF (In-vitro-Fertilisation) zu verbessern.

Wie Männer von Ubiquinol profitieren können

Die Qualität der Spermien hängt ebenso wie die der Eizellen davon ab, wie gut die Mitochondrien funktionieren – ob sie viel oxidativem Stress ausgesetzt sind und ob sie genügend Ubiquinol zur Verfügung haben. Die Zellkraftwerke liefern mithilfe des Mikronährstoffs die Energie, die erforderlich ist, um die Spermien voranzutreiben. Für Paare mit Kinderwunsch bringt eine verbesserte Spermienqualität natürlich keine Freude, wenn sie nicht zu einer Schwangerschaft führt. In einer Studie wollten Wissenschaftler daher untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Ubiquinol-Spiegel und der Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft gibt und wie schnell die Schwangerschaft eintritt. Unfruchtbare Männer erhielten dafür sechs Monate lang jeden Tag 200 mg Ubiquinol. Innerhalb von durchschnittlich 21 Monaten wurden 24 Prozent der Paare schwanger. Dass dies nicht nur Zufall war, zeigt der direkte Zusammenhang zwischen dem Ubiquinol-Spiegel und der Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden. Auch die Zeit, welche die Paare warten mussten, um schwanger zu werden, war abhängig vom Ubiquinol-Spiegel.[1]

Gute Voraussetzungen schaffen

Ubiquinol ist somit eine natürliche Möglichkeit, die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. Entsprechende Nahrungsergänzungsmittel gibt es in der Apotheke. Doch ein bisschen Geduld ist auch hier gefragt: Der Mikronährstoff sollte für mindestens 8 Wochen eingenommen werden. Im Vergleich zum verwandten Coenzym Q10 kann Ubiquinol vom Körper besser aufgenommen und muss nicht erst umgewandelt werden.

[1] Alahmar AT, Naemi R. Predictors of pregnancy and time to pregnancy in infertile men with idiopathic oligoasthenospermia pre- and post-coenzyme Q10 therapy.

Andrologia. 2022 Jun;54(5):e14385.